Veranstaltungen

14. Oktober 2023, Forum Kreuzberg, Start 16 Uhr
Geschichte und Gegenwart des Ost-West-Konflikts
Impulsreferat mit Diskussion

22. September 2023, SPRECHSAAL, Marienstr. 26, 10117 Berlin-Mitte, von 17.30 Uhr bis etwa 20 Uhr
Buchvernissage mit Peter Schlefsky: „wählen und abstimmen. Warum wir in Deutschland die dreistufige Volksgesetzgebung mit Medienbedingung brauchen und was wir dafür tun können“
Vorstellung des neuen Buchs mit anschließendem Gespräch und Fragen an den Autor.
Eintritt frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Das Buch kann vor Ort für 10,- € erworben werden.

26. August 2023, Freie Hochschule, Stuttgart
Arbeitsgruppe Zukunft Netzwerk
Welche Schwerpunkte setzt sich das Netzwerk Dreigliederung? Vorbereitung des Netzwerktreffens 2024

15. April 2023, Berlin
die Rolle des Gesellschaftlichen Diskurses: haben wir die letzten Jahre gut gemeistert?
Von Perspektivenvielfalt in der Medienlandschaft und bis Polarisierungen, stand die Frage im Zentrum, wie der gesellschaftliche Diskurs als ein Grundpfeiler der Demokratie in Krisenzeiten aufrechterhalten werden kann. Diskurs ist notwendig zur Meinungsbildung, doch kann die Art der Meinungsäußerung einen Diskurs verhindern. Was können wir lernen und besser machen? Was ist das Potential von Bürgerräten?

21. – 23. April 2023, Bad Boll
Netzwerktreffen Dreigliederung: Preisbildung zwischen Inflation und Krisengewinnen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Netzwerktreffens wurde gewählt, als „Gierflation“ (EZB) noch nicht geprägt, jedoch der Energiepreissprung bereits eingetreten war. Ein intensiv und datengestützt diskutiertes Thema auf dem jährlichen Netzwerktreffen, in diesem Jahr in den Räumen vom Seminar für freiheitliche Ordnung in Bad Boll.

12. – 13. November 2022, Berlin
Wohnraumbewirtschaftung durch Assoziationen mit Hans-Jürgen Schäuble. Im September 2021 stimmte eine Mehrheit beim Volksentscheid für die Enteignung großer Immobilienkonzerne in Berlin dem Volksentscheid zu. Doch wie kann Wohnraum bedarfsgerecht verwaltet werden? Drei Thesenpapiere bildeten die Grundlage für den Austausch.
Das Rechtsleben aus der Perspektive der Dreigliederung mit Frank Großenbach. Zwischen Zeitnotwendigkeit und aktuellen Herausforderungen.

8. – 10. Juli 2022, Schloss Hohenfels
Friedenskongress für einen vertiefenden Austausch und zur Perspektivbildung zum Krieg in der Ukraine. Teilnehmende kamen Teilnehmende kamen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich bis hin zur Slowenien. Der Kongress hat durch die Begegnung zur Vernetzung bestehender und zum Entstehen neuer Projekte beigetragen.

Eine Übersicht unserer Aktivitäten findet sich in unseren Jahresberichten.

Unsere aktuelle Satzung, ab 15.2.2019 ein Förderverein

Bewegung für soziale Dreigliederung e.V. aktuelle Satzung, Stand 15.2.2019

Forum Kreuzberg

Forum Kreuzberg