Jahresberichte

Jahresbericht 2018
des Vereins Dreigliederungsbewegung e.V.
Außer zur Mitgliederversammlung am 15. 3. 18 (siehe Protokoll) trafen wir uns am 23. 4. und 18. 6. um uns mit Mitgliedern über Satzungsänderungen zu beraten. Die inhaltliche Arbeit haben wir verstärkt in anderen Gruppen betrieben, im Sinne der Vernetzung.
Dazu gehören der monatliche Arbeitskreis der sozialwissenshaftlichen Sektion, der Mehr Demokratie Verein, der Ernährungsrat Berlin, der die Klima-, Umwelt- und Gesundheitsfrage an der Ernährung fokussiert, und die Gruppe am Flughafen Tempelhof, thf Vision, die die 17 Agendaziele nach den Grundprinzipien Bildungsfreiheit, Gleichberechtigung und Solidarwirtschaft umzusetzen sucht.
Drei Mitglieder haben am Jahres-Netzwerk-Treffen in Freiburg im November mitgearbeitet, einzelne am Geldgipfel in Witten und Dreigliederungs-Arbeitstreffen in Stuttgart teilgenommen. Am 22.12. wurde über die Erweiterung der Netzwerkarbeit im Netz, Informationmöglichkeiten und damit zusammenhängende Satzungsänderungen beraten. In die Homepage: www.dreigliederungsbewegung.de wird weiter Aktuelles an Veranstaltungen hineingestellt.

Jahresbericht 2017
des Vereines Dreigliederungsbewegung e.V.
Liebe Mitglieder,
In Jahre 2017 trafen wir uns monatlich jeden 2. und 4. Mittwoch im Arbeitskreis Zukunftswerkstatt.
Regelmäßig arbeiteten wir in unserer Zukunftswerkstatt an den Inhalten des Dreigliederungs-Fachbuches „Kernpunkte der sozialen Frage“, von R.Steiner.
Dann wurden aktuelle Themen besprochen.
Etwa die Teilnahme an öffentlichen Demo-Veranstaltungen.
Konkret hatten wir im Fokus: „Wir haben es satt“ und überlegten die Herstellung entsprechender Plakate und Schilder .
Des weiteren tauschten wir uns über gelesene Bücher und Besuche von Dreigliederungs-Fach-Veranstaltungen aus.
Leider konnten einige Teilnehmer aus gesundheitlichen und anderen privaten Gründen nicht mehr an der Arbeit teilnehmen.
Somit ist der Kreis so klein geworden, dass wir ihn jetzt zum Jahresende eingestellt haben, um verstärkt in anderen Gruppen im Sinne der Dreigliederung mitzuarbeiten.
Einzelne Vorstände und Mitglieder haben an den folgenden Tagungen und Kongressen teilgenommen:
In Dornach / Schweiz
die Tagung der Sozialwissenschaflichen Sektion am Goetheanum. „Impulse für die Zukunft“.
In Achberg / Bodensee
das „Netzwerktreffen Dreigliederung“.
Es gab Teilnahmen an etlichen weiteren Fachtagungen und Arbeitsgruppen der Zivilgesellschaft in Berlin.
Konkret waren das: „THF vision“, „Ernährungsdemokratie“, Veranstaltungen der GLS-Bank, „GWÖ“ … und weitere Treffen.
Desweiteren gab es Teilnahmen bei der Berliner Arbeitsgruppe „anders Wirtschaften“. Diese Aktivität ist von Sozialkundelehrern und ihren Schülerfimen zentriert.
Unsere Homepage: „www.dreigliederungsbewegung.de“ ist weiter in Arbeit .
Wir wollen ihre Qualität und Aktualität und insbesondere auch die Vernetzung mit anderen Dreigliederungs-Gruppen erhöhen.
So haben wir uns auch der Vernetzungsplatform „www.wechange.de“ angenähert, und haben begonnen diese zu testen.
Berlin, 19.1.2018 Der Vorstand

Jahresbericht 2016
Liebe Mitglieder,
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat arbeiten wir in der „Zukunftswerkstatt“ z.zt. mit dem Lesen und besprechen der „Kernpunkte der sozialen Frage“ von R.Steiner. Im Anschluss werden aktuelle Themen besprochen wie z.b. die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen wie z.b. Demonstrationen „ Wir haben es satt“ durch entsprechende Plakate/Schilder. Die Aufmerksamkeit solcher Plakate auf die Idee der Demokratie und der Dreigliederung ist durchaus ein Mittel, die Ideen durch Bilder in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wir tauschen uns auch über gelesene Bücher aus. Hier ist Frederic Laloux hat 12 Großbertiebe untersucht, die bereits heute ohne Hierarchien mit engagierten kooperierenden Mitarbeitern so effektiv arbeiten, das sie der chinesischen Konkurrenz locker gewachsen sind. Das Buch: Reinventing Organistions, gehört in jede Betriebsleitung!
Weiter haben wir Tagungen und Kongressen teilgenommen, wie den „Geldgipfel“ in Witten, den Kongress in Berlin „Geist und Kapital“, oder „anders Wirtschaften“ in Berlin, das „Netzwerktreffen“ Dreigliederung in Wuppertal. Besuch der Sozialwissenschafliche Sektion am Goetheanum in Dornach Schweiz zu div. Fachtagungen.
Herbst 2017
Beschreibung des Praxismodell  Forum Kreuzberg:
Seit 1972 leben wir die soziale Dreigliederung durch gemeinsames, selbstbestimmtes Wohnen, Lernen und Arbeiten in sechs Häusern. Unsere Kulturprojekte, Theater, Schauspielschule, Kindergärten, Schülerladen Aladin, Ateliers und Arztpraxis arbeiten in selbständiger Verwaltung aus freier Initiative. Die Wohngenossenschaft und Handwerksbetriebe kooperieren und erwirtschaften Schenkungsgeld zur Förderung unserer und weltweiter Kulturprojekte. Alle Rechtsentscheidungen werden in einem Initiativkreis getroffen, in dem die verschiedenen Bereiche vertreten sind. Die nur lokal geplante Initiative bekam ganz ohne Absicht in einigen Projekten globale Auswirkungen.

Jahresbericht: 2014/15
Aus arbeitstechnischer und persönlicher Belastung durch andere Aufgaben, konnten die div. Vorhaben des Vorstandes, nur in bescheidenem Umfange im Jahre 2014 durchgeführt werden.
In den regelmäßigen Treffen „Zukunftsbilder“ wurde an dem Buch: „Kernpunkte der sozialen Frage“ gearbeitet und weiter über das Handposter (Plakatlogo) beraten, was allerding bis heute noch nicht zu einem befriedigenden Abschluss gekommen ist.
Die Planung der Homepage www.dreigliederungsbewegung.de wurde fortgesetzt. Die Fortführung des Stammtisches, die immerhin zu einiger Vernetzung beitrug, wurde aus Zeitmangel eingestellt.
Dass die Mitgliederversammlung 2014 auf 2015 verschoben wurde, ist von den anwesenden Mitgliedern wegen Zeitmangels begrüßt worden.
Zum Ausblick: Die Hauptaktivität galt diesmal der Vorbereitung des Dreigliederungs-Netzwerktreffens im Forum Kreuzberg welches am 5./6. Dezember stattfinden wird. Ein ausführlicher Bericht zum Stand der Vorbereitungen durch den Vorstand erfolgte. So laufen die organisatorischen Vorbereitungen auf Hochtouren! Mit einer größeren Zahl an Teilnehmern kann gerechnet werden, es gibt weitgehend feste Zusagen der Referenten.
Rückblick auf das Netzwerktreffen: Alle anwesenden Berliner Aktiven konnten sich vorstellen mehr miteinander ins Gespräch zu kommen, dazu noch G.Häfner mit der EU-weiten TTIP Aktion und H. Schlifka mit der Finanzinitiative. Die 40 – 50 Teilnehmer waren mit dieser Neuerung des Netzwerktreffens an wechselnden Standorten sehr zufrieden. Im kommenden Jahr wird es von Stefan Padberg in Wuppertal vorbereitet werden.
Die inhaltlich regelmäßige Arbeitsgruppe „Zukunftsbilder“ und der Ausbau der Homepage ist für 2016 weiterhin Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Die aktive Vernetzung mit anderen gleichgesinnten Gruppen, wie z.b. Gemeinwohl- Ökonomie oder Soilkom und der Besuch von Fachtagungen wird angestrebt.

Im Jahr 2013
hatten wir verschiedene Aktionsschwerpunkte:
Wir veranstalteten als Verein einen Wettbewerb zur Schaffung eines Motives für einen Poster und eine Postkarte, das zu Engagement für direkte Demokratie aufruft. Wir machten Öffentlichkeitsarbeit für die Idee der direkten Demokratie. Die Siegerermittlung erfolgte durch eine Jurie. Das Motiv wurde auf Demonstrationszügen verwendet.
Am 14.9.2013 organisierte der Verein zum selben Thema eine Vortragsveranstaltung mit dem Europaabgeordneten Gerald Häffner.
Unser Mitglied Michael Wilhelmi stellte für Demozwecke Banner her, mit dem Titel „Volksmund, endlich mündig und begierig, endlich direkt abzustimmen und die Volkssouveränität anzuwenden“. Die Banner wurden auf 4 Demonstrationszügen verwendet. Sie werben für direkte Demokratie und sind ein praktisches Ergebnis der entstandenen Arbeitsgruppe „Zukunftsbilder“.
Die 4 Demos:
Gegen Überwachung, die Reichen besteuern Ernährung, bundesweiter Volksentscheid, Freiheit statt Angst Umfairteilung.
Sonstige Beteiligung an Demos:
wir haben es satt, aufrechter Gang, vom Omnibus.
Der Dreigliederungs-Stammtisch wird weiterhin durchgeführt ein mal pro Monat, an jedem 2. Mittwoch. Die Teilnehmerzahl ist gewachsen. Regelmäßig kamen 5 bis 8 Personen. Nur im Dezember fiel der Stammtisch aus. Der Inhalt ist nicht vorbestimmt und es dominieren der Austausch über aktuelle Fragen und Berichte zu den Aktivitäten einzelner Vereinsmitglieder und anderer Sozialer Initiativen.
Arbeitsgruppen:
Es besteht die oben bereits erwähnte Arbeitsgruppe, initiiert und geleitet durch Michael Wilhelmi mit dem Namen:
Zukunftsbilder
Es gibt die Arbeitsgruppe zur Initiierung und praktischen Ausführung eines Wirtschaftskonventes, ins Leben gerufen und geleitet durch Friedmut Dreher. Im Taz-Lab hat er einen Stand betrieben. Es wird an einem SpielerischenVerständniszugang zum Wirtschaftskonvent gearbeitet.
Es gibt die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen:
Friedmut Dreher arbeitet als Vertreter der Dreigliederungsinitiaitve aktiv in der Gwö mit.
Beide Vereinsvorstände; Dreher und Wilhelmi haben in Stuttgart an der Arbeitsgruppe: Netzwerk Dreigliederung von Dr. Strawe teilgenommen.
In der Arbeitsgruppe:
Fragen des Rechtes aus Anthroposophischer Sicht ist Friedmut Dreher mit dabei.
Wir haben eine neue Homepage eingerichtet und arbeiten an ihr weiter.
Die Gemeinnützigkeit des Vereines wurde durch das Finanzamt für Körperschaften am 10.9.2013 wieder erteilt für 3 Jahre. Die vorausgegangene Satzungsänderung wurde am 27.8.2013 durch das Amtsgericht Charlottenburg in das Register eingetragen.

Jahresbericht 2012
der Bewegung für soziale Dreigliederung e.V
7.Sozialwissenschaftliche Tagung:
Kapitalismus am Scheideweg? Christian Felber
Sa.25.02.2012 in der GLS Bank Berlin
Ehrenamtliche Vorbereitung und Organisation der eintägigen Veranstaltung.
Das monatliche Treffen des „Dreigliederung-Stammtisches“ im Café 33 Mittendrinn hatte sich bewährt.Besucht wurde der Stammtisch regelmäßig von ca.6-10 interessierten Besuchern. Der lebendige Austausch über die Dreigliederungsidee, aber auch der Vernetzung von Initiativen und der Austausch und Planung von Veranstaltungsidee wird fortgesetzt.
Die Mitgliederversammlung am Sa.08.12.2012 fand im Raum Koburgerstr.12 10825 Berlin statt. Es wurde u.a. über die Jahresberichte 2010 und Kassenberichte 2010-11 gesprochen und Vorstand + Kassenprüfer wurde erneut für weitere 2 Jahre wiedergewählt.
Die weitere Planung für das Jahr 2013 sieht vor:
Öffentlichkeitsarbeit: Homepage soll realisiert werden und der Stammtisch wird fortgeführt. Größere Herbstveranstaltung zur Demokratie u.a. Weitere Teilnahme und Unterstützung des Kooperationsverbundes: „Sozialwissenschaftliches Forum“ wurde einstimmig beschlossen.
Berlin,den 07.07.13 Vorstand:

Jahresbericht 2011
der Bewegung für soziale Dreigliederung e.V
4.Sozialwissenschaftliche Tagung:
Der Verein „Bewegung für Dreigliederung veranstaltete -in Kooperation- mit der “Freien Bildungsstiftung“, dem „Institut für Dreigliederung“ und dem „Sinnewerk e.V.“ folgende Veranstaltungen:
Bewegung für soziale Dreigliederung e.V. Fehrbelliner Straße 6, 10119 Berlin. „info@dreigliederungsbewegung.de“ <info@dreigliederungsbewegung.de>
Bildung in der globalisierten Welt
Dr.Konrad Schily
07.05. 2011 In der GLS Bank Berlin
Vorbereitung und Durchführung der eintägigen Veranstaltung.
6.Sozialwissenschaftliche Tagung:
Vorbereitung und Durchführung der eintägigen Veranstaltung.
Die dritte Weltmacht?
Zur Bedeutung der Globalen Zivilgesellschaft Geseko von Lüpke
Sa.29.01.2011 Forum Berufsbildung, Berlin
Beginn (27.12.11) des monatlichen „Dreigliederung-Stammtisches“ an jedem 2. Mittwoch im Monat im Café ́ Mittendrinn. Besucht wurde der Stammtisch regelmäßig von ca.8-10 Interessierten Besuchern. Der lebendige Austausch über die Dreigliederungsidee, aber auch der Vernetzung von Initiativen und der weiteren Planung von Veranstaltungen sollte dieser Treffpunkt dienen.
Die Mitgliederversammlung fand am Fr..09.11 in den Räumen der GLS
von 16.30 – 18.00 Uhr statt. Es wurde ein Impulsreferat: von Michael Wilhelmi gehalten:
Brauchen wir ein Zukunftsbild für unsere Gesellschaft?
Wie aktuell ist die Dreigliederung des sozialen Organismus?
Ein reger Austausch über diese Referat fand im Anschluss statt.
Beschlüsse wurden bei dieser Mitgliederversammlung nicht getroffen.

Jahresbericht 2010
der Bewegung für soziale Dreigliederung e.V
Der Verein „Bewegung für Dreigliederung“ veranstaltete eigenständig, aber – in ideeller Kooperation- mit der “Freien Bildungsstiftung“, dem „Institut für Dreigliederung“ und dem „Sinnewerk e.V.“ folgenden Veranstaltungen:
1.Sozialwissenschaftliche Tagung:
Vorbereitung und Organisation der eintägigen Veranstaltungen
„Jenseits von Kapitalismus und Sozialismus
Geschichtliche Entwicklung, aktuelle Arbeitsansätze und Perspektiven der Dreigliederungsbewegung“
Vortrag und Gespräch mit Christoph Strawe
Sa. 22.05.2010 Berlin in der Freien Fachschule für Pädagogik
2.Sozialwissenschaftliche Tagung:
Vorbereitung und Organisation der Eintägigen Veranstaltungen:
„Waldorf trifft Özge,Sercan und Ysuf.
Das Abenteuer einer freien interkulturelle Schule“
Vortrag: Dr.Albert Schmelzer.
Sa.09.10.2010 in der FWS Berlin -Mitte