Bewegung für Soziale Dreigliederung

Ein Weg zu einer Gesellschaft der Zukunft

Drei Wege zur Transformation:

1. Freiheit für Bildung, Kultur und Innovationen
Basis: Zivilgesellschaft

2. Gleichheit für alle im Recht schaffen
Durch den Souverän in direkter Demokratie und durch transparente, lobbyfreie Parlamente
Basis: Rechtsstaat

3. Solidar-Wirtschaft für Bedarfs- statt Profitorientierung
Basis: Vertrauen in Gemeinwohlökonomie

Der Verein sucht Aktive für die Dreigliederung!

Ausgangsfrage:
Können wir den Weltwiderspruch zwischen Liberalismus und Sozialismus aufheben? Die Vorstellungen des Liberalismus können auf dem Weg der Entwicklung zur Individualität jedes Menschen hilfreich sein. Sozialismus kann in der arbeitsteiligen Weltwirtschaft zivilisierend wirken.
Da sie in ganz verschiedenen Lebens-Bereichen ansetzen, widersprechen sie sich nicht.
Die Freiheit hat ihren Quell-Ort in jedem denkenden Individuum und entfaltet sich in der Erziehung, in Schule und Universitäten, in Kunst, Kultur und Religion (hoffentlich bald), im selbstbestimmten Lebensstil.
Die Solidarität oder den Sozialismus von unten brauchen wir, wo wir miteinander arbeiten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, im Wirtschaftsleben.
Zwischen beiden schlägt das Herz der Demokratie. Das Rechtsleben sorgt für (menschliche!) Rechtsgrundlagen auf der Grundlage der Gleichheit. Das Rechtsleben sichert die Grundpfeiler der Gesellschaft. Im demokratischen Rechtsleben entscheidet der Souverän. Das sind wir alle. Wir sind uns mehrheitlich einig, dass wir unsere Geselslchaft auf den Menschenrechten aufbauen, etwa auf dem Artikel 1 des Grundgesetzes: „die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Für die anstehende große Transformation des Neoliberalismus (Kapitalismus) brauchen wir den richtigen Kapitalbegriff: Das eigentliche Kapital sind unsere Fähigkeiten (caput = Kopf), wenn wir sie selbst verwalten. Das Kapital sind WIR!

Schulung und Tutorial

Es werden einwöchige ganztägige Grundlagenseminar zur Dreigliederung mit Sylvain Coiplet, Institut für soziale Dreigliederung, angeboten.
Ein neuer Kurs kommt zustande, sobald 4 bis 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen passenden Termine gefunden haben oder eine Institution einen Kurs organisiert.

Aus den Themen:
(1) Frage: Wie finden wir zu positiver Dynamik in unserer Gesellschaft?
Einführung in die soziale Dreigliederung durch Unterscheidung von
(2) Geistesleben (3) Rechtsleben (4) Wirtschaftsleben.
(5) Wie wirken die drei Glieder unserer Gesellschaft konstruktiv zusammen?
(6) Standpunkte der Kritiker.
(7) Historische Entwicklung der Sozialen Dreigliederung. Eine Antwort auf die Herausforderung durch Industrialisierung und Globalisierung.
(8) Einbeziehung von Teilnehmerfragen
Teilnehmerzahl maximal 8 Personen, Kurse bei Interesse angeboten. Das Seminar ist kostenfrei, um Spende wird gebeten. Aufgrund der Teilnehmerzahlbegrenzung brauchen wir für die Organisation der Kurse eine verbindliche Voranmeldung.

Kontakt und Anmeldung
Peter Exner
Telefon: +49 30 47374445
info@zimmerei-oekobau.de

oder über

Institut für soziale Dreigliederung

Die umfassendste Seite zur Dreigliederung, Schulungsangeboten, und umfassende Tipps für das Selbststudium.

 

Die Freiheit nur im Bildungs- und Kulturbereich auf der Grundlage des individuellen Einzelurteils.
Mehr ›

Die Gleichheit allein im Rechts- und Staatsbereich auf der Grundlage des demokratischen Gleichheitsurteils  aller Mündigen.
Mehr ›

Die Brüderlichkeit oder Solidarität im Bereich des kooperativen Wirtschaftens auf der Grundlage des sachlichen Zusammenurteilens in Assoziationen.
Mehr ›

Veranstaltungen

14. Oktober 2023, Forum Kreuzberg, Start 16 Uhr
Geschichte und Gegenwart des Ost-West-Konflikts
Impulsreferat mit Diskussion

22. September 2023, SPRECHSAAL, Marienstr. 26, 10117 Berlin-Mitte, von 17.30 Uhr bis etwa 20 Uhr
Buchvernissage mit Peter Schlefsky: „wählen und abstimmen. Warum wir in Deutschland die dreistufige Volksgesetzgebung mit Medienbedingung brauchen und was wir dafür tun können“
Vorstellung des neuen Buchs mit anschließendem Gespräch und Fragen an den Autor.
Eintritt frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Das Buch kann vor Ort für 10,- € erworben werden.

26. August 2023, Freie Hochschule, Stuttgart
Arbeitsgruppe Zukunft Netzwerk
Welche Schwerpunkte setzt sich das Netzwerk Dreigliederung? Vorbereitung des Netzwerktreffens 2024

15. April 2023, Berlin
die Rolle des Gesellschaftlichen Diskurses: haben wir die letzten Jahre gut gemeistert?
Von Perspektivenvielfalt in der Medienlandschaft und bis Polarisierungen, stand die Frage im Zentrum, wie der gesellschaftliche Diskurs als ein Grundpfeiler der Demokratie in Krisenzeiten aufrechterhalten werden kann. Diskurs ist notwendig zur Meinungsbildung, doch kann die Art der Meinungsäußerung einen Diskurs verhindern. Was können wir lernen und besser machen? Was ist das Potential von Bürgerräten?

21. – 23. April 2023, Bad Boll
Netzwerktreffen Dreigliederung: Preisbildung zwischen Inflation und Krisengewinnen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Netzwerktreffens wurde gewählt, als „Gierflation“ (EZB) noch nicht geprägt, jedoch der Energiepreissprung bereits eingetreten war. Ein intensiv und datengestützt diskutiertes Thema auf dem jährlichen Netzwerktreffen, in diesem Jahr in den Räumen vom Seminar für freiheitliche Ordnung in Bad Boll.

12. – 13. November 2022, Berlin
Wohnraumbewirtschaftung durch Assoziationen mit Hans-Jürgen Schäuble. Im September 2021 stimmte eine Mehrheit beim Volksentscheid für die Enteignung großer Immobilienkonzerne in Berlin dem Volksentscheid zu. Doch wie kann Wohnraum bedarfsgerecht verwaltet werden? Drei Thesenpapiere bildeten die Grundlage für den Austausch.
Das Rechtsleben aus der Perspektive der Dreigliederung mit Frank Großenbach. Zwischen Zeitnotwendigkeit und aktuellen Herausforderungen.

8. – 10. Juli 2022, Schloss Hohenfels
Friedenskongress für einen vertiefenden Austausch und zur Perspektivbildung zum Krieg in der Ukraine. Teilnehmende kamen Teilnehmende kamen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich bis hin zur Slowenien. Der Kongress hat durch die Begegnung zur Vernetzung bestehender und zum Entstehen neuer Projekte beigetragen.

Eine Übersicht unserer Aktivitäten findet sich in unseren Jahresberichten.

Unsere aktuelle Satzung, ab 15.2.2019 ein Förderverein

Bewegung für soziale Dreigliederung e.V. aktuelle Satzung, Stand 15.2.2019

Forum Kreuzberg

Forum Kreuzberg